Wort, Kunst und Musik am See – Hotel Beatus
Von September 2025 bis Mai 2026 empfange ich einmal pro Monat – jeweils an einem Dienstagabend – im schönen Panoramasaal einen besonderen literarischen Gast. Wir reden über ein aktuelles Buch, übers Schreiben und über den persönlichen Bezug zum Thema.
Für Hotelgäste ist der Eintritt kostenlos!
Externe Gäste: Eintritt CHF 25.- pro Person inklusive Gutschein für ein Getränk im Wert von maximal CHF 25.- in der «Orangerie Restaurant & Bar».

Lesungen und Gespräche
Die Literaturabende beginnen jeweils um 21 Uhr und dauern ca. 60 Minuten.

Foto: © Sven Jaax
Dörte Hansen: «Zur See» – am See
Dienstag, 9. September 2025
Über Jahrhunderte sind die Männer zur See gefahren; aber dieser nordfriesische Insel-Alltag ist nicht mehr zeitgemäss: In ihrem eindringlichen Bestseller «Zur See» erzählt Dörte Hansen von Einsamkeit und Glück der Familie Sander und verändert unsere Vorstellung vom Alltag am Meer radikal: Kraftvoll, bildstark – eine Wucht!
Buch:
«Zur See»
Dörte Hansen,
Schriftstellerin, wohnhaft in Husum an der Nordsee

Foto: © David Scholl
Rebekka Salm: Wie ein Dorf tickt
Dienstag, 14. Oktober 2025
Eine Dorfgemeinschaft – irgendwo im Schweizer Mittelland. Man glaubt sich zu kennen und weiss doch nur wenig voneinander. Trotzdem wird viel getratscht. Im Roman „Die Dinge beim Namen“ blickt Rebekka Salm sehr genau hinter die Fassaden; manchmal brechen dunkle Geheimnisse hervor. Ein kluges Buch, urmenschlich und spannend wie ein Krimi.
Buch:
«Die Dinge beim Namen»
Rebekka Salm,
Schriftstellerin

Foto: © Frank Suffert
Jan-Philipp Sendker: Aus dem Innern Japans
Dienstag, 11. November 2025
Jahrelang war Jan-Philipp Sendker Asien-Korrespondent des Magazins «Stern»; gleich mit seinem ersten Roman über Burma «Das Herzenhören» wurde er weltberühmt. In «Akikos lange Reise» schlüpft der Bestseller-Autor nun in die Haut einer jungen Japanerin und zeigt uns eine faszinierende Kultur, die uns in vielem rätselhaft und fremd ist.
Bücher:
«Akikos lange Reise», «Akikos stilles Glück»
Jan-Philipp Sendker,
Schriftsteller

Foto: © Angelika Overath
Aus dem Leben von Rainer Maria Rilke
Dienstag, 9. Dezember 2025
Rainer Maria Rilke zählt zu den größten Dichtern des 20. Jahrhunderts. Wer war dieser sensible Mann, der Frauen und Mäzene in seinen Bann zog, für Auguste Rodin als Sekretär arbeitete, Tiere liebte und im Wallis seine letzten Jahre verbrachte? Manfred Koch porträtiert ein Genie, das in der Kunst versuchte, seine Ängste kreativ zu machen.
Bücher:
«Rilke – Dichter der Angst» – Eine Biografie, «Rilkes Tiere»
Manfred Koch,
Schriftsteller, Literaturwissenschaftler

Foto: © Stefan Bohrer
Zora del Buono: Wer tötete den Vater?
Dienstag, 13. Januar 2026
Zora del Buono war erst 8 Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb; ein Rowdy hatte zu viel Gas gegeben. Fast 60 Jahre später macht sich die Autorin auf Spurensuche: Was geschah damals? Lebt der Raser vielleicht noch? Und wie ist er mit seiner Schuld zurecht gekommen? Für «Seinetwegen» gewann Zora del Buono den Schweizer Buchpreis 2024.
Buch:
«Seinetwegen»
Zora del Buono,
Schriftstellerin

Foto: © Rownak Bose
Verena Steiner: solo, stark und lebensfroh
Dienstag, 17. Februar 2026
Die Autorin war 65, als ihr Mann tödlich verunfallte. Die Pläne für ein gemeinsames Alter zerbrachen. Zwei Jahre später begann sie, über das Alleinsein zu recherchieren und Dinge auszuprobieren und schrieb den Bestseller SOLO. Auf spielerische Weise zeigt sie darin auf, wie man eigenständig und dennoch gut verbunden sein kann.
Buch:
«SOLO – Alleinsein als Chance»
Verena Steiner,
Biochemikerin und Sachbuchautorin

Foto: © Ayse Yavas
Im Gommer Frühling wird’s gefährlich
Dienstag, 24. März 2026
Am Dorfrand von Münster fördert das Tauwetter eine Leiche zutage, im Seniorenhaus Primavera häufen sich rätselhafte Todesfälle; und der neue tansanische Priester Mbembe bricht vor dem Altar zusammen. Einmal mehr gelingt es dem Zürcher Psychiater Kaspar Wolfensberger, die liebliche Walliser Bergwelt mit krimineller Energie zu verbinden.
Buch:
«Gommer Frühling»
Kaspar Wolfensberger,
Psychiater, Schriftsteller

Foto: © Sonja Maria Schobinger
Martin R. Dean: Tabak und Schokolade
Dienstag, 7. April 2026
In Trinidad spielte Martin mit Kakaobohnen, in Menziken, wo er dann aufwuchs, roch es nach Tabak. In seinem Roman geht der Autor auf die Suche nach Spuren seiner Vorfahren. Geprägt ist seine Biografie von der Schweizer Mutter und dem indischen Vater aus der Karibik. Ein erhellendes Buch über Fremdes und Eigenes.
Buch:
«Tabak und Schokolade»
Martin R. Dean,
Schriftsteller

Schoggierende Kolonialgeschichten
Mittwoch, 8. April 2026
Tabak war die erste Kolonialware, Kakao prägt unser Land bis heute. Als Fortsetzung des literarischen Abends mit Martin R. Dean schlägt Journalist und Chocolatier Karl Johannes Rechsteiner die Brücke zum Schweizer Kolonialismus ohne Kolonien. Humorvoll erzählt er «schoggierende» Geschichten und lädt ein zur Schoggi-Degustation.
Karl Johannes Rechsteiner,
Chocolatier und Journalist

Die schnellste Frau der Welt
Dienstag, 19. Mai 2026
Steven Schneider, bekannt als Kolumnist aus «Schneider vs. Schreiber», zeichnet in seinem ersten Roman das eindrückliche Porträt einer Pionierin im Autorennsport: Eliska Junková. Schon in den 1920er-Jahren lehrte sie die männliche Konkurrenz das Fürchten. Das Auto war für sie das Vehikel, um Freiheitsdrang und Abenteuerlust auszuleben.
Moderiert wird dieser Abend von Sybil Schreiber, der Ehefrau von Steven Schneider.
Buch:
«Die schnellste Frau der Welt»
Steven Schneider,
Schriftsteller, Kolumnist in der Coop-Zeitung
Reservationen unter: 033 252 81 81 oder fb@beatus.ch.
zur offiziellen Website
«liebe Luzia
Du hast alles an- und ausgesprochen – auf den Punkt gebracht – was mir wichtig war. So fein, so treffend, so selbstverständlich und klug, wie ich es selbst nicht gekonnt hätte. Ganz grossen Respekt, noch einmal, vor Deinem Können: Deiner Kunst. »