lit.dates – Literaturgespräche
zu Literaturpreisen des Kantons Bern 2025
Jedes Jahr zeichnet die kantonalbernische Literaturkommission Werke von Autorinnen und Autoren aus. Lesebegeisterte erhalten nun schon zum zweiten Mal kostenlos die Möglichkeit, einem prämierten Text auf eine neue Art zu begegnen – im Rahmen von zwei verschiedenen lit.dates im Vorfeld der Preisverleihung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Paket mit dem gewählten Buch und vorbereitenden Unterlagen.

lit.date #1 online mit Luzia Stettler
Lesetreffen jeweils um 20–21 Uhr
Bei diesem lit.date lädt die Literaturvermittlerin und langjährige SRF-Bücherfrau Luzia Stettler zum exklusiven Lesetreffen via Zoom. Die ausgezeichneten Bücher werden an fünf Abenden (jeweils 20:00 – 21:00 Uhr) mit maximal 15 Teilnehmenden besprochen:
Dienstag, 26. August 2025
Schneuwlys machen ein Theater
Matto Kämpf
«Dinner for one» aus Grosshöchststetten. Die Schneuwlys, bekannt aus der SRF-Serie «Experiment Schneuwly», proben ein Theaterstück. Hansjörg würde den Sketch gerne auf Englisch spielen, Margrit will am liebsten singen. In einer Fusion aus britischem und Berner Humor diskutieren sie in präzisen Dialogen, wer Miss Sophie spielen darf und wer den Butler James, wer Frau und wer Mann, wer Diener, wer Chefin.
Matto Kämpf, Grossmeister der Sartire, verfasst Texte für Kinder und Erwachsene, trägt sie als Spoken Word selber vor, illustriert sie mit Filzstiftzeichnungen und lässt sie als Hörspiele oder Theaterstücke lebendig werden. Seine Dialoge sind so banal wie genial.
Donnerstag, 28. August 2025
Im Meer waren wir nie
Meral Kureyshi
Die 37-jährige namenlose Ich-Erzählerin wohnt mit ihrer Freundin Sophie und deren Sohn Eric in einer Art Hausgemeinschaft zusammen. Gemeinsam kümmern sich die Frauen um den Achtjährigen. Daneben betreut die Ich-Erzählerin Sophies demente Grossmutter Lili. Kureyshis dritter Roman erzählt episodenhaft von drei Generationen. Es ist ein stilles, poetisches Buch. Ein Buch über Annäherung und Distanz, Abschiede und Fürsorge.
Meral Kureyshi, geboren 1983 in Prizren, kam 1992 mit ihrer Familie in die Schweiz. Sie studierte Literatur und Germanistik und arbeitet als freie Autorin. Ihr erster Roman «Elefanten im Garten» war nominiert für den Schweizer Buchpreis.
Montag, 1. September 2025
Wenn wir wieder Menschen sind
Tanja Miljanović
Bosnien 1992, Tanja ist noch ein Kind, als ihre Heimat zum Kriegsort wird. Was bedeutet es, in ein fremdes Land zu flüchten? Tanja Miljanović erinnert sich in ihrem Debütroman «Wenn wir wieder Menschen sind» (Verlag Zytglogge) an ihre Kindheit. Miljanović schreibt in einer eigensinnigen, wilden Form und Sprache, und es gelingt ihr, die Unmenschlichkeit des Krieges zu schildern und zugleich mit einer Heiterkeit ihre Kindheitserinnerungen zu bewahren.
Tanja Miljanović, 1983 in Tuzla geboren, ist Historikerin, Stadträtin von Bern und Autorin.
Dienstag, 2. September 2025
Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten
Noemi Somalvico
Wie fängt die Liebe an, wo hört das Sich-Vertragen auf? Somalvicos unkonventionelle Erzählungen widmen sich den Anfängen und den Enden von Liaisons – und eigenwilligen Charakteren, die sich nach Liebe sehnen und doch alleine bleiben. Zwischenmenschliches Gefühlschaos, gespickt mit starken poetischen Bildern: Eine wilde Einladung, die Liebe aus neuen Perspektiven kennenzulernen, erfrischend und mitreissend.
Noemi Somalvico, geb. 1994 in Solothurn, studierte Literarisches Schreiben in Biel, Contemporary Arts Practice in Bern und ging dazwischen allerlei Beschäftigungen nach. 2022 erschien ihr Debüt «Ist hier das Jenseits, fragt Schwein», das mehrfach ausgezeichnet wurde.
Mittwoch, 3. September 2025
Fluchtnovelle
Thomas Strässle
1965 lernen sich die Eltern des Autors in Erfurt kennen – sie 21, Studentin aus der DDR, und er 23, Student aus der Schweiz. Sie verlieben sich und wollen ein gemeinsames Leben, jedoch trennt sie der Eiserne Vorhang. Die DDR ist keine Option, und so sucht er verzweifelt nach einem Weg für sie in den Westen. Weil das legal nicht geht, schmieden sie einen genialen Plan. Minutiös wird die Flucht geplant, aber im entscheidenden Moment kommt am Prager Flughafen alles anders …
Seit 2008 begeistert Thomas Strässle (*1972) die Studierenden der HKB Bern mit seinem unkonventionellen Zugang zu den interdisziplinären Geisteswissenschaften. Er ist Germanist, Philosoph und Flötist und hat mit seiner «Fluchtnovelle» ein hinreissendes literarisches Debüt vorgelegt.
lit.date #2 im Zentrum Paul Klee Bern
Samstag, 6. September 2025
Bei diesem lit.date #2 treffen Sie «Ihre» Autorin / «Ihren» Autor auch noch persönlich vor Ort – im Rahmen eines Austauschs mit Kurzlesungen. Die Preistragenden freuen sich auf Ihre Leseerfahrungen. Die lit.dates #2 sind öffentlich und finden gestaffelt am 6. September vor der Preisverleihung im Zentrum Paul Klee in Bern statt.
17:00-17:45 Uhr
Treffen & Diskussion mit Autorin / Autor
Matto Kämpf: «Schneuwlys machen ein Theater»
Meral Kureyshi: «Im Meer waren wir nie»
(Moderiert von Mitgliedern der Literaturkomission)
18:00-18:45 Uhr
Treffen & Diskussion mit Autorin / Autor
Tanja Miljanović: «Wenn wir wieder Menschen sind»
Noemi Somalvico: «Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten»
Thomas Strässle: «Fluchtnovelle»
(Moderiert von Mitgliedern der Literaturkomission)
Anschliessend
Öffentliche Preisverleihung im Zentrum Paul Klee; moderiert wird dieser Festakt von Luzia Stettler.